Eine Route wird im Routeneditor erstellt. Im Routeneditor können Sie zunächst eine Route erstellen, indem Sie Wegpunkte setzen. In diesem Leitfaden können Sie nachlesen, wie Sie eine Route erstellen, und Sie finden Verweise auf andere Leitfäden und Videos. 


Mit dem Routeneditor können Sie außerdem: Favoriten und POIs verwalten, ein Hotel suchen und buchen, Routen in den gängigsten Dateiformaten auf Ihrer Festplatte speichern, Routen in die gängigsten Navigationssysteme exportieren und Routen über verschiedene soziale Medien teilen!



Eine neue Route starten

  • Klicken Sie zuerst auf 'Routelabor' und dann auf 'Neue Route' (oben) oder klicken Sie aus Ihrem Routenarchiv (Profil>Routen) auf 'neu' und dann auf Route (unten).


  • Als Nächstes erhalten Sie ein Popup-Fenster, in dem Sie die Routeneinstellungen ausfüllen: 
  1. Der Name der Route;
  2. Der Datenschutzmodus, also wer die Route sehen darf;
  3. Der gewünschte Transportmodus;
  4. Abfahrtsdatum und -zeit: So können Sie geplante Routen noch genauer planen. Dies ist keine notwendige Einstellung für die Planung einer Route. Sie können diese Einstellung jederzeit nachträglich ändern, indem Sie in Ihrem Routenarchiv auf "weitere Optionen" klicken und dort die Startzeit bearbeiten.

    Wenn Sie gezeitete Routenpunkte verwenden möchten, die im PDF sichtbar sind, müssen Sie hier etwas eingeben. Weitere Informationen zu zeitgesteuerten Routenpunkten finden Sie in unserer Anleitung "Routenpunkte".

  • Klicken Sie abschließend auf "ok", um die Route zu erstellen.



Der Fahrstraßeneditor öffnet sich 

Die Route wird automatisch und direkt in Ihrem Routenarchiv gespeichert (Profil>Routen). 


Hier finden Sie eine Beschreibung der Hauptfunktionen des Fahrstraßeneditors. 

Später und in anderen Handbüchern werden wir die Funktionen ausführlicher besprechen.


Die linke Säule

1. Routenpunkte: Hier finden Sie eine Auflistung der Routenpunkte untereinander;

2. Informationen zur Route: Hier finden Sie Informationen wie den Namen und die Beschreibung der Route, die Art der Privatsphäre, die Transportart, die Dauer und die Entfernung der Route sowie die Gesamtzahl der Routenpunkte. Hier können Sie auch die Einstellungen der Route ändern. 

3. Animation: Mit dieser Option können Sie eine Animation Ihrer Route erstellen. 

4. Kommentare: Hier können Sie einen Kommentar zu Ihrer Route hinterlassen oder die Route eines anderen Fahrers kommentieren. 

5. Favoriten: Hier können Sie Ihre bevorzugten Routenpunkte finden.

6. Routen: Über diese Option können Sie eine andere Route in Ihre aktuelle Route einfügen (und damit verwenden)

7. Tracklogs: Mit dieser Option können Sie ein Tracklog in Ihre aktuelle Route einfügen (und somit verwenden).

8. POI's: Hier haben Sie Zugriff auf eine Auswahl interessanter Orte, die Sie vielleicht in Ihre Route einbeziehen möchten. 

9. Hilfe: Hier können Sie mit einem Stichwort nach Handbüchern suchen.


Im Kartenbereich

10. Suchleiste: Setzen Sie einen Routenpunkt, indem Sie eine Adresse eingeben.

11. Informationen: Hier finden Sie die Dauer und Entfernung der Route.

12. Vergrößern: Mit diesen Schaltflächen können Sie in die Karte hinein- und herauszoomen (dies ist auch mit dem Rad der Maus möglich). 

13. Koordinate: Platzieren Sie einen Routenpunkt durch Eingabe einer Koordinate. 

14. Sperren: Durch Klicken auf dieses Symbol (de)aktivieren Sie eine Sperre für die Route. Auf diese Weise können Sie nicht versehentlich einen Wegpunkt verschieben oder hinzufügen, wenn Sie die Route im Routeneditor anzeigen. Dies ist nur für Sie selbst. 

15. 3D-Ansicht: Wenn Sie auf diese Schaltfläche klicken, wird eine 3D-Ansicht der Karte angezeigt. 

16. StreetView: Aktivieren Sie StreetView, indem Sie auf dieses Symbol klicken. Es ist möglich, StreetView auf jeder blauen Straße zu starten. 

17. Elevationsprofil: Klicken Sie hierauf, um das Höhenprofil Ihrer Route anzuzeigen.

18. Aktueller Standort: Wenn Sie hierauf klicken, wird die Karte auf den (eingestellten) aktuellen Standort gezoomt. 

19. Kartenebenen: Hier können Sie verschiedene Kartenebenen aktivieren (Hinweis! Dies ändert nur das Aussehen der Karte, es hat keinen Einfluss auf die Routenberechnung, die weiterhin von der Karte selbst durchgeführt wird).

20. Aktionen verwalten: Hier können Sie die letzte Aktion rückgängig machen oder eine gelöschte Aktion wiederherstellen. Weitere Informationen finden Sie auf der FAQ-Seite: Wie kann ich im Routeneditor etwas rückgängig machen?


Blaue Menüleiste oberhalb der Karte

21. Routenname: Durch Klicken auf den Bleistift können Sie den Routennamen ändern. 

22. Exportieren: Klicken Sie hierauf, um die Route über den MyRoute-App-Anschluss zu exportieren. 

23. Speichern unter: Klicken Sie hierauf, um die Route auf dem Computer als (z. B.) eine .GPX-Datei zu speichern (es gibt mehrere Dateitypen, die wir unterstützen).

24. Toolkit: Hier finden Sie die Toolkit-Funktionen der eingestellten Karte (Hinweis! Jede Karte hat unterschiedliche Toolkit-Funktionen. Bitte beachten Sie unsere verschiedenen Anleitungen).

25. Karte: Wählen Sie die gewünschte Karte aus (Hinweis! dass die Routenberechnung pro Karte unterschiedlich ist). 

26. Teilen: Sie können die Route auf verschiedene Arten teilen: in der MyRoute-App selbst (Aktivitäten), auf Twitter, Facebook, per E-Mail, über einen Link oder Sie können die Route einbetten und auf Ihrer eigenen Website platzieren.


Beginn der Erstellung einer Route in der OpenStreetMap

Een routepunt maken kan op verschillende manieren: 
  • Doppelklicken Sie mit der Maus auf die Karte;
  • Geben Sie eine Adresse in das Suchfeld oben links ein (A);
    Sobald Sie mit der Eingabe beginnen, werden mehrere Suchergebnisse angezeigt.
  • Geben Sie eine Koordinate ein, indem Sie auf das Symbol der Koordinate (B) klicken


Es erscheint ein Pop-up-Fenster: Name eingeben

Dem Wegpunkt wird automatisch ein Name zugewiesen. Sie können den Namen ändern. Klicken Sie auf "Akzeptieren", wenn Sie damit einverstanden sind. 


Menü Routenpunkt

Der erste Routenpunkt erscheint auf der Karte und wird auch links in der Liste der Routenpunkte angezeigt. Der erste (und auch der letzte) Punkt einer Route ist immer automatisch ein Viapunkt. Weitere Informationen zu Wegpunkten finden Sie in unserem Anleitung 'Routenpunkte'.


Wenn Sie auf den Routepunkt klicken, erscheint ein Fenster, das Routepunktmenü, mit den folgenden Optionen:

1. Umbenennen: Ändern Sie den Namen des Zwischenstopps;

2. Zoomen Sie den Haltepunkt vollständig heran; 

3. Ändern Sie die Farbe des Routepunkts durch mehrmaliges Klicken auf das Symbol. Diese Farbe ist nur im Routenplaner von MyRoute-app und in MyRoute-app Navigation sichtbar. Wenn Sie die Route innerhalb der MyRoute-App freigeben, können andere sie ebenfalls sehen. 

4. Suchen, finden und buchen Sie direkt Hotels in der Nähe des Wegpunkts;

5. Löschen des Wegpunkts;

6. Weitere Optionen öffnen/schließen (die untere Reihe der Optionen wird wieder sichtbar bzw. ausgeblendet). 

7. Fügen Sie dem Routenpunkt eine Notiz hinzu. Dieser Hinweis ist nur im Routenplaner der MyRoute-App und in der MyRoute-App Navigation sichtbar. Wenn Sie die Route innerhalb der MyRoute-App freigeben, können andere sie ebenfalls sehen.  

8. Favorit hinzufügen: Dieser Wegpunkt ist nun ein favorisierter Wegpunkt und wird unter der Rubrik "Favoriten" angezeigt;

9. Startpunkt: Legen Sie diesen Wegpunkt als Startpunkt der Route fest (die Reihenfolge der anderen Wegpunkte bleibt gleich), was einfach ist, wenn Sie eine Route von jemand anderem übernehmen;

10. Via-Punkt einstellen: Verwenden Sie diese Schaltfläche, um einen Formationspunkt in einen Viapunkt zu verwandeln und umgekehrt. Weitere Informationen finden Sie in unserem Anleitung 'Routenpunkte'.

11. Überspringen: Der Wegpunkt wird "abseits der Straße" erstellt. Dies ist nützlich, wenn ein Wegpunkt nicht gemäß der Berechnung funktioniert. Auf diese Weise haben Sie den Wegpunkt immer noch in der Fahrt und die Route bleibt intakt. 

(TIPP: Dies ist z. B. für die HERE/Garmin-Karte sehr nützlich. Wenn Sie eine Fähre haben, die einfach nicht durchfahren will, müssen Sie einen Routenpunkt kurz vor der Fähre, auf dem Wasser und am Ankunftspunkt setzen. Dann machen Sie den Punkt auf dem Wasser "off-road" und die Route wird korrekt berechnet).

12. Foto hinzufügen: Mit dieser Option können Sie ein Foto zu dem ausgewählten Wegpunkt hinzufügen. Eine nette Ergänzung für den MRA Animate!

13. Symbol hinzufügen: Klicken Sie auf diese Option, um ein Symbol aus dem Pop-up-Menü hinzuzufügen.

14. Pause einfügen: Fügen Sie auf diese Weise dem Wegpunkt eine Pausenzeit hinzu. Weitere Informationen über zeitgesteuerte Wegpunkte finden Sie in unserem Anleitung 'Routenpunkte'.


Hinzufügen eines weiteren Routepunkts

Dies kann wiederum durch Klicken auf die Karte, durch Eingabe einer Adresse in der Suchleiste oder durch Eingabe einer Koordinate erfolgen.

  • Die Karte berechnet die schnellste Route zwischen den verschiedenen Routepunkten; Sie können die Routenlinie auf der Karte und die Gesamtliste der Wegpunkte auf der linken Seite sehen. 
  • Die Gesamtentfernung und die geschätzte Fahrzeit werden auf der linken Seite der Karte angezeigt
  • In der Liste der Routepunkte sehen Sie die Entfernung und die geschätzte Zeit aufsteigend auf den verschiedenen Routepunkten.


Einstellen der Routenfolge

Anpassen der Reihenfolge der Routenpunkte

  • Bewegen Sie in der Liste der Routepunkte die Maus über den Wegpunkt, den Sie verschieben möchten, und halten Sie die linke Maustaste gedrückt;
  • Ziehen Sie den Wegpunkt an die Stelle in der Liste, an der Sie ihn platzieren möchten.


Ziehen der Routenlinie

  • Stellen Sie sich mit der Maus auf die Streckenlinie, es erscheint ein Ball auf der Streckenlinie unter der Hand Ihrer Maus;
  • Wenn Sie die linke Maustaste gedrückt halten, können Sie die Routenlinie von diesem Punkt aus zu einer neuen Route verschieben;
  • Wenn Sie die linke Maustaste loslassen, erscheint ein neuer Routepunkt und die Route wird geändert. Der neue Routepunkt wird zwischen den ursprünglichen Routepunkten platziert, und dies wird auch in der Liste der Routepunkte angezeigt.


Fertigstellung der Route

Sie können die Route vervollständigen, indem Sie Wegpunkte setzen und Routenlinien wie oben beschrieben ziehen. Sie können auch zeitgesteuerte Wegpunkte und Viapunkte verwenden. Mehr dazu können Sie in unserem Anleitung nachlesen: Anleitung 'Routenpunkte'. Wie bereits erwähnt, werden die Route und alle Anpassungen automatisch in Ihrem Routenarchiv (Profil > Routen) gespeichert.


Tipps & Tricks

  • In den folgenden Tutorials werden wir tiefer in Dinge wie die verschiedenen Maps und die Toolkit-Funktionen eintauchen;
  • Wenn die Route fertig ist, überprüfen Sie alle Wegpunkte, indem Sie ganz hineinzoomen (Funktion zwei des Wegpunkts) und sehen, ob sie korrekt auf der Straße positioniert sind. Jedes GPS hat eine Fehlertoleranz, und wenn Ihr Wegpunkt direkt neben einer Ausfahrt liegt, denkt Ihr GPS möglicherweise, dass er an der Ausfahrt liegt, und schickt Sie in die falsche Richtung.  
    • Nicht auf Kreisverkehren oder Kreuzungen, sondern nach ihnen;Nicht in der Nähe einer Ausfahrt oder eines
    • Autobahnzubringers, sondern etwas weiter weg davon;
    • Auf der rechten Seite der Straße (auf getrennte Fahrspuren achten). 
  • Besonders an Sehenswürdigkeiten und Mittagsplätzen können Sie mit StreetView sehen, ob die Wegpunkte richtig platziert sind. StreetView ist auch eine gute Möglichkeit zu prüfen, ob die gewählten Straßen schön sind. 

  • Sie können z. B. eine Route erstellen, indem Sie Wegpunkte an Points of Interest und landschaftlich reizvollen Straßen platzieren, die Sie im Internet gefunden haben. Zwischen den Wegpunkten können Sie die Routenlinie ziehen, bis Sie der Meinung sind, dass es eine schöne Route ist. Dies kann durch die Toolkit-Funktion 'extend' unterstützt werden (mehr dazu in einem anderen Handbuch). 

  • Sehen Sie unten auch eine Videoanleitung von unserem Transition-Service (die Videos sind auf Englisch).



Dieses Anleitung wurde mit einem Online-Übersetzungstool übersetzt. Daher können einige Wörter falsch übersetzt oder unklar sein. Wenn Ihnen etwas auffällt, das deutlicher übersetzt werden könnte, lassen Sie es uns bitte über die Support-Seite wissen!